Entfessle den Zauber des Mehrwegs mit den Mehrwert-Magiern!
EmotionMerch – Deine Experten für maßgeschneiderte Lösungen in der Menüliefer- und Catering-Branche!
EmotionMerch – Deine Experten für maßgeschneiderte Lösungen in der Menüliefer- und Catering-Branche!
Wer steckt hinter dem Zauberstab?
Wir sind Philipp & Nico. Unsere Leidenschaft liegt darin, individuelle Mehrwertartikel für die Menüliefer- und Catering-Branche zu kreieren, die nicht nur funktional, sondern auch beeindruckend sind. Mit unseren Produkten zeigen wir Dir, wie Dein Unternehmen auf eine völlig neue Weise viel kreativer und wertsteigernder in Bezug auf Verpackungen agieren kann.
Magische Dienstleistung für deinen Erfolg
VON DER IDEE BIS ZUR UMSETZUNG - ALLES AUS EINER HAND
Nico & Philipp sind vielseitige Unternehmer aus Chemnitz mit Erfahrung in verschiedenen Branchen. Als Geschäftsführer der EmotionMerch GbR haben sie sich früh auf personalisierte Werbeartikel spezialisiert. Ihre Expertise umfasst die Entwicklung und Implementierung von Mehrwegsystemen, die nicht zuletzt zur Reduzierung von Einwegbechern in der Stadt beitragen. Ihre Erfahrung im Bereich Marketing und Event, macht sie zu einem exzellenten Gesprächspartner, wenn es um aufmerksamkeitsstarke Kommunikationinnovation geht.
Kostenoptimierung. Durch langlebige, maßgeschneiderte Mehrwegverpackungen senken Sie langfristig Ihre Verpackungskosten und erfüllten Nachhaltigkeitsziele.
Mit aufmerksamkeitsstakren, bebrandeten Verpackungen schaffen Sie Markenbindung und erhöhen die Wiederkaufsrate.
Ihr Unternehmen wird als Vorreiter für innovative, umweltfreundliche Lösungen wahrgenommen – ein unschätzbarer Vorteil in einem Markt, der immer stärker auf Nachhaltigkeit setzt.
Häufig gestellte Fragen
Der Schlüssel liegt in der Auswahl langlebiger Materialien und einer effizienent Kreislauflogistik. Durch den Fokus auf Qualität und Wiederverwendbarkeit amortisieren sich die initialen Investitionen über die Zeit Zeit. Außerdem können staatliche Förderungen oder Partnerschaften mit nachhaltigen Verpackungsanbietern genutzt werden, um Kosten zu reduzieren.
Doppelwandige Behälter aus recycelbaren oder innovativen Materialien wie Biopolymeren sind optimal. Sie halten die Temperatur, verhindern Kondensation und sind dennoch leicht. Kombiniert mit einem ansprechenden Design sind sie funktional und attraktiv für den Endkunden.
Eine Software für Mehrwegmanagement oder QR-Codes auf den Verpackungen erleichtert die Verfolgung und Rückführung. Kooperationen mit Pfandsystemen oder Rückgabestellen in der Region können ebenfalls den logistischen Aufwand minimieren. Darüber hinaus können zentrale Rücknahmepunkte für Kunden eingerichtet werden, die in die bestehenden Lieferprozesse integriert sind.
Durch den Einsatz modernster Druckverfahren oder digitaler Etikettierung lassen sich Verpackungen individuell anpassen. Denkbar sind auch QR-Codes auf der Verpackung, die den Kunden zu personalisierten Angeboten oder Informationen führen. Der Mehrweg-Aspekt selbst wird zum Alleinstellungsmerkmal, wenn er durch Ihre Marke hervorgehoben wird.
Der ROI lässt sich über mehrere Dimensionen messen: Direkte Einsparungen durch reduzierte Verpackungskosten über die Lebensdauer der Mehrwegbehälter, gesteigerte Kundenbindung durch das Branding, niedrigere Entsorgungskosten und gesteigertes Kundenvertrauen. Tools wie Nachhaltigkeitsberichte und spezielle ROI-Analyse-Software können helfen, diese Vorteile klar zu quantifizieren.
Studien zeigen, dass immer mehr Kunden bereit sind, für Nachhaltigkeit etwas mehr zu bezahlen oder Pfandsysteme zu nutzen. Eine klare Kommunikation der Vorteile – etwa weniger Müll, bessere Qualität und ein gutes Umweltgefühl – steigert die Akzeptanz. Mit einfachen Rückgabemöglichkeiten und transparenten Pfandregelungen wird die Hürde weiter gesenkt.
Individuelles Branding ist entscheidend. Hochwertige Drucke oder Lasergravuren mit Ihrem Logo, Ihrer Marke und einem klaren USP auf den Verpackungen machen diese zu einem Wiedererkennungsmerkmal. Kreatives Design und funktionale Details sorgen dafür, dass Ihre Verpackung nicht nur transportiert, sondern auch im Alltag Ihres Kunden präsent bleibt.
Ja, insbesondere in der EU gelten strenge Vorgaben zur Verpackungsverordnung, die auch Mehrweg betrifft. Sie sollten sicherstellen, dass die Verpackungen lebensmittelsicher, leicht zu reinigen und recycelbar sind. Ein weiterer Punkt sind Kennzeichnungspflichten, die es dem Endkunden erleichtern, Mehrweg zu erkennen und korrekt zu nutzen.
Die effizientesten Rücknahmesysteme sind digitale Plattformen, die Rückgaben über QR-Codes oder Apps organisieren. Kooperationen mit bestehenden Mehrwegsystemanbietern (z. B. RECUP oder Vytal) können zudem den Einstieg erleichtern. Für größere Unternehmen lohnt sich die Investition in ein eigenes Kreislaufsystem, um Kontrolle und Skalierbarkeit sicherzustellen.